Duale technische Berufe

Freie Schulen Chemnitz

ASG - Anerkannte Schulgesellschaft mbH

Image

Ein Weg - 5 Ausbildungen - Duale Ausbildung mit vielen Möglichkeiten

Berufsschule - Überbetriebliche Ausbildung - Ausbildungsbetrieb

Wir unterstützen dich bei der Suche nach deinem Wunsch-Beruf.

In unserer Berufsschule findet der Berufsschul-Unterricht im Blockmodell statt.

Der praktische Teil der Ausbildung wird im Ausbildungsbetrieb und im Ausbildungszentrum der BildungsWerkstatt Chemnitz absolviert.

Elektroniker für Automatisierungstechnik

Elektroniker für Automatisierungstechnik entwickeln, installieren und konfigurieren Automatisierungssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Sie installieren, programmieren und testen Anwendungssoftware.

Typische berufliche Handlungsabläufe sind:

  • technische Regelwerke und Bestimmungen, Normen und Vorschriften, Datenblätter und Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen anwenden

  • aktuelle Informations- und Kommunikationssysteme zur Beschaffung von Informationen nutzen

  • Kunden beraten, Kundenanforderungen analysieren, Kundenaufträge bearbeiten, Kunden einweisen

  • Steuerungsprogramme mit Bit-, Byte- und Wortverarbeitung planen und erstellen

  • Hard- und Softwarekomponenten installieren und konfigurieren

  • Automatisierungssysteme aus der Leitebene heraus steuern und programmieren

  • Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme, Fehlersuche und Beseitigung von Störungen entwickeln

  • Prüf- und Messverfahren anwenden und aus Fehlerdiagnosen Folgerungen für die Fehlerbeseitigung, Fertigungsoptimierung oder konstruktive Änderungen ableiten

  • durch Einhaltung von Fertigungs-, Prüf- und Wartungsvorschriften die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen sichern

  • Berechnungen zur Kostenkalkulation durchführen

Zugangsvoraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • bei Minderjährigen ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Nachweis über eine Masern-Immunisierung
  • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau

Jetzt Aufnahmeantrag ausfüllen...

Elektroniker für Betriebstechnik

Elektroniker für Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, Antriebstechnik sowie Beleuchtungstechnik. Sie nehmen diese Systeme und Anlagen in Betrieb, halten sie instand und betreiben diese Systeme und Anlagen.

Typische berufliche Handlungsabläufe sind:

  • technische Regelwerke und Bestimmungen, Normen und Vorschriften, Datenblätter und Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen anwenden

  • aktuelle Informations- und Kommunikationssysteme zur Beschaffung von Informationen nutzen

  • Kunden beraten, Kundenanforderungen analysieren, Kundenaufträge bearbeiten, Kunden einweisen

  • auch rechnergestützt Änderungen und Erweiterungen elektrotechnischer Systeme und Anlagen konzipieren und kalkulieren

  • Arbeitsabläufe beim Einrichten und Abräumen von Arbeitsplätzen/Baustellen planen und steuern; die Arbeit von anderen Gewerken und Dienstleistern organisieren und überwachen, Arbeitsergebnisse kontrollieren, dokumentieren und bewerten

  • Systeme programmieren und konfigurieren, die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen prüfen

  • Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen installieren/montieren 

  • Automatisierungssysteme, Maschinen und Antriebssysteme installieren und einrichten

  • Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Produktqualität anwenden, die störungsfreie Arbeit von Anlagen und Systemen sichern 

  • Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme von elektrotechnischen Systemen und Anlagen entwickeln

  • Schutzmaßnahmen prüfen

  • Anlagen überwachen und warten, regelmäßige Prüfungen durchführen, Störungen analysieren

Zugangsvoraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • bei Minderjährigen ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Nachweis über eine Masern-Immunisierung
  • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau

Jetzt Aufnahmeantrag ausfüllen...

Mechatroniker

Die berufliche Tätigkeit des Mechatronikers erfordert Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, das eigene Entscheiden und Handeln reflektieren und weiterentwickeln zu können.

Im Rahmen der Ausbildung zum Mechatroniker/zur Mechatronikerin werden insbesondere folgende berufliche Qualifikationen erworben:

  • Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden

  • mechanische Teile bearbeiten und Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammenbauen

  • elektrische Baugruppen und Komponenten installieren und elektrische Größen messen und prüfen

  • Software zur Prozessplanung, -steuerung und -analyse nutzen

  • cyber-physische Systeme innerhalb des Produktlebenszyklus einsetzen 

  • elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen aufbauen und prüfen, Hard- und Softwarekomponenten installieren und testen

  • Netzwerke unter Berücksichtigung aktueller Standards sowie von Daten- und Informationssicherheit planen und konfigurieren

  • mechatronische Systeme installieren und erweitern, einrichten, programmieren, vernetzen und prüfen

  • systematische Vorgehensweisen zur Fehlersuche und Störungsbeseitigung entwickeln

  • Instandhaltung mechatronischer Systeme planen und durchführen 

  • mechatronische Systeme in Betrieb nehmen und bedienen, an Kunden übergeben und diese einweisen

 

  • Zugangsvoraussetzungen

    • Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb
    • Haupt- oder Realschulabschluss
    • bei Minderjährigen ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Nachweis über eine Masern-Immunisierung
    • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau

    Jetzt Aufnahmeantrag ausfüllen...

Zerspanungsmechaniker

Der Einsatz von Zerspanungsmechanikern erfolgt in Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie und des Handwerks bei der Herstellung von Bauelementen durch überwiegend spanabhebende Bearbeitungsverfahren in Einzel- und Serienfertigung. Zu ihren Aufgaben gehören das Vorbereiten, Durchführen, Überwachen und Sicherstellen von Fertigungsabläufen sowie die Prüfdatenermittlung und Prüfdatenauswertung im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen.

Typische berufliche Handlungsabläufe sind:

  • Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen auf technische Realisierbarkeit 

  • Planen, Steuern und Kontrollieren von Fertigungsabläufen unter Beachtung zeitlicher und ökonomischer Parameter 

  • Einrichten von Fertigungs-, Handhabungs- und Prüfsystemen  

  • Herstellen von Bauelementen nach qualitativen Vorgaben durch manuelle und maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachen des Fertigungsprozesses 

  • Erstellen, Ändern und Optimieren von Programmen für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme 

  • Überwachen und Prüfen von Sicherheitseinrichtungen, Durchführen von Wartungsarbeiten sowie systematische Fehler- und Störungssuche 

  • Arbeiten im Team und Abstimmen der Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • bei Minderjährigen ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Nachweis über eine Masern-Immunisierung
  • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau

Jetzt Aufnahmeantrag ausfüllen...

Industriemechaniker

Der Einsatz von Industriemechanikern erfolgt vorrangig in Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie bei der Herstellung von Bauteilen und der Montage, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Fertigungseinrichtungen.

Typische berufliche Handlungsabläufe sind:

  • Prüfen mechanischer und physikalischer Größen

  • Herstellen von Bauelementen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren 

  • Erstellen, Anwenden und Optimieren von Programmen

  • Bedienen und Programmieren numerisch gesteuerter Maschinen, Geräte oder Anlagen 

  • Montieren und Demontieren von Maschinen, Geräten, Vorrichtungen und Anlagen

  • Bedienen von Hebezeugen sowie Transportieren und Sichern von Bauteilen und Baugruppen

  • Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik

  • Inbetriebnehmen von Systemen und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen und Einweisen der Kunden 

  • Durchführen von Instandhaltungsarbeiten, Sicherstellen der Betriebsfähigkeit technischer Systeme 

  • Erstellen technischer Dokumentationen

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • bei Minderjährigen ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Nachweis über eine Masern-Immunisierung
  • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau

Jetzt Aufnahmeantrag ausfüllen...

Hinweis: Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text nur die männliche Form der Berufsbezeichnung verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche, männliche und diverse Form.

Kontakt

Freie Schulen Chemnitz der ASG mbH
Annaberger Straße 79
09120 Chemnitz

Telefon: 0371 / 5 30 06 - 0
E-Mail: info@freie-schulen-chemnitz.de